Lektion 3c
Import von Stylsheets
So jetzt haben wir die Definition der Styles in eine extra Datei exportiert. Die Datei hat einen beliebigen Namen, muss aber als Endung "css" haben. Unsere Datei heißt z.B. "test.css"
Ihr Inhalt ist folgendermaßen:
.fliesstext {
font-family: "Courier New", Courier,
mono;
font-size: 10pt;
font-weight: bold;
color: #3333FF }
.ueber {
font-family: Arial, Helvetica, sans-serif;
font-size: 18pt;
color: #FF0033 }
.ueber2 {
font-family: Georgia, "Times New Roman", Times, serif;
font-size: 14pt;
color: #000000;
font-style: italic}
.schoen {
font-family: Algerian, "Baskerville Old Face";
font-size: 24pt;
font-style: oblique; line-height: 30pt;
font-weight: 500;
color: #336600;
text-decoration: underline;
background-color: #FFFF33}
Die Reihenfolge der einzelnen Attribute ist beliebig, auch müssen ersichtlicherweise nicht alle Atribute beschrieben werden. Anderes darf nicht in der Datei stehen.
Hat Dreamweaver diese Datei einmal im Griff, so werden Änderungen auf Wunsch auch in der Datei vorgenommen. Auch neu erstellte Stile kann man - wahlweise - in die Datei exportieren, damit sie anschließend auch in anderen Dokumenten zur Verfügung stehen.
Der Vorteil des Exportes dieser Angaben in eine externe Datei liegt darin, dass jetzt beliebig andere HTML-Seiten auch Bezug auf diese css-Datei nehmen können und dadurch ein einheitliches Design auf einfache Art ermöglichen.
Noch deutlicher wird der Vorteil, wenn man bedenkt, dass eine kurze, schnelle Änderung in der css-Datei u.U. das Design in sehr vielen anderen Seiten anpasst.